• Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
Eqlogik.de
  • Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wohnen & Bauen
Pergola selber bauen Anleitung

Pergola selber bauen – Anleitung & Materialliste

in Wohnen & Bauen
Lesedauer: 10 min.

Eine Pergola ist mehr als nur eine elegante Gartenarchitektur – sie ist ein persönliches Designstatement für Ihren Außenbereich. Das Projekt einer Holzpergola bauen zu können, bietet Ihnen die Chance, einen individuellen Rückzugsort im Freien zu gestalten, der Funktionalität und Ästhetik perfekt verbindet.

Der Bau einer Pergola selber bauen kann zunächst einschüchternd wirken. Mit der richtigen Anleitung und sorgfältiger Planung wird dieser Prozess jedoch zu einem befriedigenden Heimwerkerprojekt. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte des Pergolabaues.

Von der Materialauswahl bis zur finalen Konstruktion werden wir Ihnen praktische Tipps und professionelle Ratschläge geben. Egal ob Sie einen modernen minimalistischen Stil oder einen rustikalen Landhauscharakter bevorzugen – eine selbstgebaute Pergola kann Ihren Garten komplett transformieren.

Grundlagen einer Pergola

Eine Pergola ist mehr als nur eine einfache Konstruktion in Ihrem Garten. Sie ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das Charme und Funktionalität vereint. Beim Holzpergola bauen eröffnen sich Ihnen zahlreiche kreative Möglichkeiten für Ihre Pergola-Gestaltung.

Der Bau einer Pergola bietet Gärtnern und Heimwerken eine einzigartige Chance, ihren Außenbereich individuell zu gestalten. Die richtige Planung macht den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Gartenelement.

Vorteile einer selbstgebauten Pergola

  • Kostengünstige Lösung im Vergleich zum Kaufmodell
  • Vollständige Anpassung an persönliche Gestaltungswünsche
  • Steigerung der Gartenästhetik
  • Zusätzlicher Schatten- und Aufenthaltsbereich

Unterschiedliche Pergola-Arten

Bei der Pergola-Gestaltung gibt es verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten:

Ähnliche Artikel

Insektenhotel bauen DIY Projekt

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

5. Juni 2025
Gewächshaus selber bauen DIY Projekt

Gewächshaus selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

5. Juni 2025
  1. Klassische Holzpergola
  2. Moderne Metall-Konstruktionen
  3. Kombinierte Holz-Metall-Modelle
  4. Freistehende und wandanlehnende Varianten

Rechtliche Aspekte beim Pergolabau

Vor dem Holzpergola bauen sollten Sie unbedingt lokale Bauvorschriften prüfen. Je nach Größe und Standort können Genehmigungen erforderlich sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über spezifische Regularien.

Tipp: Dokumentieren Sie Ihre Planung und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Experten.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Der Bau einer Pergola erfordert sorgfältig ausgewählte Pergola-Materialien und die richtigen Werkzeuge. Bevor Sie mit dem Projekt beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Komponenten zu kennen und zu beschaffen.

Für einen erfolgreichen Pergolabau benötigen Sie verschiedene Materialien, die Qualität und Haltbarkeit garantieren:

  • Holzmaterialien: Lärche, Eiche oder druckimprägniertes Holz
  • Befestigungselemente: Schrauben, Dübel, Metallwinkel
  • Fundament-Zubehör: Beton, Kies, Pflanzsteine

Die Auswahl der richtigen Pergola-Materialien entscheidet über die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Konstruktion. Achten Sie auf wetterbeständige und hochwertige Materialien.

Folgende Werkzeuge sind für den Bau unerlässlich:

  1. Akkuschrauber
  2. Säge (Stichsäge oder Kreissäge)
  3. Wasserwaage
  4. Messgeräte
  5. Schutzausrüstung

Professionelle Werkzeuge erleichtern den Bauprozess und sorgen für präzise Ergebnisse. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Geräte, um Fehler zu vermeiden und einen reibungslosen Pergolabau zu gewährleisten.

Planung und Vorbereitung

Der Erfolg einer Pergola beginnt mit sorgfältiger Planung. Bevor Sie mit dem Bau der Pergola-Fundamente starten, müssen wichtige Vorbereitungsschritte berücksichtigt werden, die den späteren Aufbau und die Stabilität entscheidend beeinflussen.

Standortwahl und Ausrichtung

Die richtige Standortwahl ist entscheidend für Ihre Pergola. Berücksichtigen Sie folgende Kriterien:

  • Sonneneinstrahlung und Schattenbereiche
  • Windverhältnisse im Garten
  • Nähe zu Wohnbereich und Terrasse
  • Bodenbeschaffenheit für Pergola-Fundamente

Maße und Dimensionierung

Die Größe Ihrer Pergola hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtige Überlegungen zur Dimensionierung:

  1. Verfügbare Grundfläche im Garten
  2. Geplante Nutzung des Bereichs
  3. Anzahl der Personen, die den Raum nutzen werden
  4. Harmonische Integration in die Gartenlandschaft

Fundamentplanung für stabile Pergola-Fundamente

Die Pergola-Fundamente bilden das Fundament für Ihre gesamte Konstruktion. Wählen Sie zwischen verschiedenen Fundamenttypen:

  • Betonfundamente für maximale Stabilität
  • Bodenhülsen für flexible Montage
  • Punktfundamente bei leichteren Konstruktionen

Tipp: Prüfen Sie vorab die Bodenbeschaffenheit und eventuell erforderliche Genehmigungen für Ihre Pergola-Fundamente.

Eine durchdachte Planung spart später Zeit und verhindert mögliche Konstruktionsfehler. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung Ihrer Pergola.

Pergola selber bauen

Der Bau einer Holzpergola ist ein spannendes Projekt für Heimwerker. Mit der richtigen Vorbereitung und sorgfältigen Ausführung können Sie eine beeindruckende Pergola selber bauen, die Ihren Garten aufwertet und Entspannung bietet.

Holzpergola bauen Anleitung

Beginnen Sie mit der Auswahl des richtigen Holzes. Verwenden Sie witterungsbeständige Holzarten wie Lärche oder Eiche, die beim Pergola selber bauen besonders geeignet sind. Das Holz sollte imprägniert und gut abgelagert sein, um Verzug und Rissbildung zu vermeiden.

  • Holzart sorgfältig auswählen
  • Holz auf Qualität prüfen
  • Werkzeuge vorbereiten
  • Sicherheitsausrüstung nicht vergessen

Beim Holzpergola bauen sind präzise Messungen entscheidend. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass alle Pfosten und Balken exakt ausgerichtet sind. Achten Sie auf gleichmäßige Abstände und gerade Linien.

Arbeitsschritt Wichtigkeit Zeitaufwand
Holzauswahl Sehr wichtig 1-2 Stunden
Fundamentvorbereitung Kritisch 2-3 Stunden
Pfosten setzen Entscheidend 3-4 Stunden

Achten Sie während des gesamten Pergola selber bauen-Prozesses auf Sicherheit. Tragen Sie Schutzausrüstung wie Arbeitshandschuhe, Schutzbrille und feste Schuhe. Verwenden Sie nur gut gewartete Werkzeuge und arbeiten Sie konzentriert.

Tipp: Planen Sie ausreichend Zeit ein und lassen Sie sich nicht hetzen. Eine sorgfältige Ausführung ist der Schlüssel zu einer stabilen Holzpergola.

Fundamente richtig setzen

Die Pergola-Fundamente bilden das Herzstück einer stabilen und langlebigen Konstruktion. Eine solide Verankerung schützt Ihre Pergola vor Windlasten und gewährleistet maximale Standsicherheit.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, müssen einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Die Qualität der Pergola-Fundamente entscheidet über die Gesamtstabilität der Konstruktion.

Aushub und Betonfundamente

Der Fundamentaufbau erfordert präzise Arbeitsschritte:

  • Markieren Sie die genaue Position der Pfosten
  • Führen Sie einen Bodenaushub von mindestens 60 cm Tiefe durch
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Fundamentbreite

Für die Betonfundamente benötigen Sie folgende Materialien:

Material Menge pro Pfosten Empfehlung
Beton 0,1 m³ Mindestens C25/30 Qualität
Kies 50 kg Für optimale Drainage
Bewehrungsstäbe 2 Stück Durchmesser 10 mm

Pfostenträger montieren

Die korrekte Montage der Pfostenträger ist entscheidend für die Pergola-Fundamente. Verwenden Sie wetterbeständige Metallträger, die eine sichere Verbindung zwischen Holzpfosten und Betongrund ermöglichen.

Tipp: Schützen Sie die Holzpfosten vor Feuchtigkeit durch verzinkte Pfostenträger!

Achten Sie beim Einbetonieren der Pfostenträger auf eine exakte Ausrichtung und Wasserwaage. Die präzise Positionierung verhindert spätere Stabilitätsprobleme.

Montage der Hauptkonstruktion

Die Pergolamontage ist ein entscheidender Schritt beim Aufbau einer stabilen und attraktiven Pergola. Beginnen Sie mit der sorgfältigen Ausrichtung der Holzpfosten, die das Grundgerüst Ihrer Konstruktion bilden werden.

Folgende Schritte sind wichtig für eine erfolgreiche Pergolamontage:

  • Pfosten präzise ausrichten und lotrecht positionieren
  • Hochwertige Verbindungselemente verwenden
  • Auf gleichmäßige Abstände zwischen den Trägern achten
  • Zusätzliche Verstrebungen für mehr Stabilität anbringen

Bei der Montage der Hauptkonstruktion spielen die richtigen Werkzeuge und Techniken eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie robuste Schrauben und Verbindungsmittel, die dem Gewicht und den Belastungen standhalten.

Tipp: Überprüfen Sie die Winkel und Abstände mehrmals, bevor Sie die endgültige Befestigung vornehmen.

Achten Sie besonders auf die Verbindungsstellen zwischen den Pfosten und Querträgern. Eine fachgerechte Pergolamontage verhindert spätere Verformungen und garantiert langfristige Stabilität.

  • Holzverbindungen sorgfältig abdichten
  • Wetterbeständige Beschläge verwenden
  • Regelmäßige Kontrollen der Verbindungspunkte durchführen

Dachkonstruktion und Querbalken

Die Dachkonstruktion einer Holzpergola ist entscheidend für ihre Stabilität und Langlebigkeit. Bei der Pergolamontage müssen Sparren und Pfetten sorgfältig geplant und montiert werden, um eine robuste Struktur zu gewährleisten.

Sparren und Pfetten – Grundlagen der Konstruktion

Beim Holzpergola bauen spielen Sparren und Pfetten eine zentrale Rolle. Sparren sind die geneigten Balken, die das Dach bilden, während Pfetten waagerechte Unterstützungsbalken sind, die die Sparren tragen.

  • Sparren sorgen für die Dachneigung
  • Pfetten verteilen die Lasten gleichmäßig
  • Auswahl hochwertiger Holzqualität ist entscheidend

Stabilität und Aussteifung der Pergola

Bei der Pergolamontage müssen Sie besonders auf die Stabilität achten. Kreuzverbindungen und zusätzliche Verstrebungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten und Verformungen.

  1. Verwenden Sie Winkelverbinder
  2. Setzen Sie Diagonal-Aussteifungen ein
  3. Achten Sie auf präzise Holzverbindungen

Eine gut konstruierte Pergola hält jahrzehntelang und bietet Ihnen Freude im Garten.

Holzschutz und Pflege

Eine Holzpergola ist eine wunderschöne Bereicherung für jeden Garten. Um ihre Schönheit und Stabilität langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Pflege und wirksamer Holzschutz unerlässlich. Die richtige Pergola-Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Konstruktion deutlich verlängern.

Pergola-Pflege Holzschutz

  • Jährliche Grundreinigung mit speziellem Holzreiniger
  • Regelmäßige Kontrolle auf Risse und Schäden
  • Rechtzeitige Behandlung mit Holzschutzmitteln
  • Schutz vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung

Wählen Sie für den optimalen Holzschutz qualitativ hochwertige, umweltfreundliche Produkte. Diese bieten nicht nur Schutz vor Fäulnis, sondern erhalten auch die natürliche Optik des Holzes.

Holzschutzprodukt Eigenschaften Anwendungshäufigkeit
Lasur Wetterschutz, transparente Optik Alle 2-3 Jahre
Holzöl Natürlicher Schutz, pflegend Jährlich
Holzlasur Farbige Beschichtung, Schutz Alle 3-4 Jahre

„Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zu einer langlebigen und schönen Pergola.“

Beachten Sie bei der Pergola-Pflege besonders Stellen mit erhöhter Feuchtigkeit oder starker Sonneneinstrahlung. Diese benötigen besondere Aufmerksamkeit, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Begrünung und Gestaltung

Eine Pergola bietet fantastische Möglichkeiten für kreative Pergola-Gestaltung. Die richtige Begrünung verwandelt die Konstruktion in einen lebendigen, grünen Rückzugsort, der Garten und Architektur perfekt verbindet.

Geeignete Kletterpflanzen für Ihre Pergola

Die Auswahl der richtigen Kletterpflanzen ist entscheidend für eine erfolgreiche Pergola-Begrünung. Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut:

  • Wisteria (Blauregen) – Üppige Blütenpracht
  • Clematis – Vielfältige Blütenformen
  • Kletterrosen – Romantische Atmosphäre
  • Efeu – Immergrüne Begrünung
  • Jasmin – Bezaubernder Duft

Rankgitter und Befestigungstechniken

Für eine erfolgreiche Kletterpflanzenführung sind stabile Rankgitter und Befestigungssysteme wichtig. Edelstahl-Seile oder Holzlatten bieten optimale Wachstumsbedingungen.

Befestigungsmethode Vorteile Geeignet für
Edelstahl-Seile Langlebig, korrosionsbeständig Leichte Kletterpflanzen
Holzlatten Natürliche Optik, gute Stabilität Schwerere Kletterpflanzen
Drahtgitter Flexibel, günstig Verschiedene Pflanzenarten

„Eine gut gestaltete Pergola ist mehr als nur eine Konstruktion – sie ist ein lebendes Kunstwerk, das Natur und Design verbindet.“

Die Pergola-Gestaltung ermöglicht kreative Freiräume. Achten Sie auf regelmäßigen Pflanzenschnitt und ausreichende Bewässerung, um eine üppige, gesunde Begrünung zu gewährleisten.

Fazit

Der Bau einer Pergola ist ein lohnendes Projekt für alle Heimwerker, die ihren Garten individuell gestalten möchten. Beim Pergola selber bauen lernt man nicht nur wertvolle handwerkliche Fähigkeiten, sondern schafft auch einen einzigartigen Rückzugsort im Freien. Die sorgfältige Planung und Umsetzung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Die Entscheidung, eine Pergola selber zu bauen, bietet zahlreiche Vorteile. Sie können die Konstruktion genau nach Ihren Wünschen gestalten, Kosten sparen und gleichzeitig ein Gefühl von Stolz und Zufriedenheit erleben. Achten Sie besonders auf qualitativ hochwertige Materialien und eine solide Fundamentplanung, um eine langlebige Pergola zu errichten.

Aktuelle Trends in der Gartengestaltung zeigen, dass Pergolen mehr denn je als multifunktionale Bereiche geschätzt werden. Sie dienen nicht nur als dekoratives Element, sondern schaffen auch zusätzlichen Lebensraum im Freien. Mit den richtigen Kletterpflanzen und einer durchdachten Gestaltung wird Ihre selbstgebaute Pergola zum Highlight Ihres Gartens.

Zögern Sie nicht, Ihr Pergola-Projekt in Angriff zu nehmen. Mit Geduld, Sorgfalt und Kreativität können Sie eine beeindruckende Konstruktion erschaffen, die Ihren Außenbereich aufwertet und Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

FAQ

Welche Vorteile hat eine selbstgebaute Pergola?

Eine selbstgebaute Pergola bietet mehrere Vorteile, darunter Kostenersparnis, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, persönliche Erfüllung durch Eigenarbeit und die Möglichkeit, die Konstruktion genau an Ihre Bedürfnisse und Gartensituation anzupassen.

Welche Materialien eignen sich am besten für den Pergolabau?

Holzarten wie Lärche, Eiche und Douglasie sind besonders geeignet. Sie sind wetterbeständig, langlebig und bieten eine natürliche Optik. Alternativ können auch Metall oder Aluminium verwendet werden, je nach gewünschtem Design und Funktionalität.

Benötige ich eine Baugenehmigung für meine Pergola?

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung hängt von Ihrer lokalen Bauordnung ab. Generell gilt: Bei kleineren Pergolen unter einer bestimmten Größe ist meist keine Genehmigung erforderlich. Dennoch empfehlen wir, vorab die kommunalen Bauvorschriften zu prüfen.

Wie wähle ich den richtigen Standort für meine Pergola?

Berücksichtigen Sie Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Windrichtung, Nähe zum Haus, vorhandene Vegetation und Bodenbeschaffenheit. Der ideale Standort bietet Schatten, ist gut zugänglich und harmoniert mit der Gesamtgestaltung Ihres Gartens.

Welche Werkzeuge werden für den Pergolabau benötigt?

Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören Akkuschrauber, Kreissäge, Wasserwaage, Maßband, Schaufel, Hammer, Schraubzwingen, Bohrmaschine und Schutzausrüstung wie Arbeitshandschuhe und Schutzbrille.

Wie schütze ich meine Holzpergola vor Witterungseinflüssen?

Verwenden Sie hochwertige, wasserabweisende Holzschutzmittel, die UV-Strahlung und Feuchtigkeit abwehren. Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch, entfernen Sie loses Holz und erneuern Sie den Schutzanstrich alle 2-3 Jahre.

Welche Pflanzen eignen sich für die Begrünung einer Pergola?

Besonders geeignet sind Kletterpflanzen wie Wein, Blauregen, Klematis, Jasmin und Efeu. Diese Pflanzen wachsen schnell, bieten eine schöne Optik und sorgen für natürlichen Schatten.

Wie tief muss das Fundament für eine Pergola sein?

Die Fundamenttiefe hängt vom Bodentyp ab. Generell empfehlen Experten eine Mindesttiefe von 60-80 cm, um Frostschäden zu vermeiden und eine stabile Verankerung zu gewährleisten.

Kann ich eine Pergola auch ohne Betonfundament bauen?

Alternative Fundamentlösungen wie Bodenhülsen oder Erdanker sind möglich, bieten aber weniger Stabilität. Ein Betonfundament bleibt die sicherste und langlebigste Lösung für den Pergolabau.

Wie lange dauert der Bau einer Pergola?

Die Bauzeit variiert je nach Größe, Komplexität und Ihrer Erfahrung. Für Heimwerker mit Grundkenntnissen rechnen Sie mit 2-3 Wochenenden oder etwa 15-25 Arbeitsstunden.
Tags: bauen
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

Nächster Artikel

8 selbstgemachte 50. Geburtstag Geschenke zum Staunen

Ähnliche Beiträge

Insektenhotel bauen DIY Projekt

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Naturliebhaber und Umweltschützer aufgepasst! Ein selbst gebautes Insektenhotel ist nicht nur ein spannendes Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum...

Gewächshaus selber bauen DIY Projekt

Gewächshaus selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Ein DIY Gewächshaus zu bauen ist eine lohnende Investition für jeden Gartenliebhaber. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr eigenes Gewächshaus...

Mülltonnenbox DIY Projekt

Mülltonnenbox selber bauen – Anleitung und Tipps

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Eine Mülltonnenbox selber bauen ist eine praktische und kreative Lösung für Hausbesitzer, die ihren Außenbereich aufwerten möchten. Die DIY Mülltonnenverkleidung...

DIY-Pizzaofen Bauanleitung

Pizzaofen selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Der Bau eines eigenen Pizzaofens ist ein spannendes Projekt für Heimwerker und Gartenliebhaber. Ein DIY-Pizzaofen bietet nicht nur kulinarische Freude,...

Weitere laden
Nächster Artikel
selbstgemacht 50 geburtstag geschenk-Titel

8 selbstgemachte 50. Geburtstag Geschenke zum Staunen

lustige bilder-Titel

8 lustige Bilder, die dich garantiert zum Lachen bringen

4. November 2025
gute nacht bilder-Titel

8 Gute Nacht Bilder für süße Träume

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel

8 Guten Morgen Bilder für einen perfekten Start

4. November 2025

Kategorien

  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Ratgeber
  • Wohnen & Bauen
lustige bilder-Titel
Ratgeber

8 lustige Bilder, die dich garantiert zum Lachen bringen

4. November 2025
gute nacht bilder-Titel
Ratgeber

8 Gute Nacht Bilder für süße Träume

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel
Ratgeber

8 Guten Morgen Bilder für einen perfekten Start

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel
Ratgeber

8 Guten Morgen Bilder zum Start in den neuen Tag

3. November 2025
geschenk 60. geburtstag frau-Titel
Ratgeber

8 Unvergessliche Geschenk 60. Geburtstag Frau Ideen

3. November 2025
geschenk 60. geburtstag frau-Titel
Ratgeber

8 Geschenk 60. Geburtstag Frau Ideen zum Inspirieren

3. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved