• Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
Eqlogik.de
  • Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Wohnen & Bauen
Gewächshaus selber bauen DIY Projekt

Gewächshaus selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

in Wohnen & Bauen
Lesedauer: 9 min.

Ein DIY Gewächshaus zu bauen ist eine lohnende Investition für jeden Gartenliebhaber. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihr eigenes Gewächshaus erstellen und damit Ihre Gartenernte revolutionieren.

Das Gewächshaus selber bauen bedeutet mehr als nur eine Konstruktion errichten. Es geht darum, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Pflanzen unter optimalen Bedingungen gedeihen können. Unabhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen ermöglicht ein selbstgebautes Gewächshaus eine ganzjährige Gartenarbeit.

In dieser Anleitung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie ein funktionales und stabiles Gewächshaus konstruieren können. Von der richtigen Standortwahl bis zur Materialauswahl und dem eigentlichen Aufbau – wir begleiten Sie durch jeden Schritt des DIY Gewächshaus-Projekts.

Vorteile eines eigenen Gewächshauses

Ein Gewächshaus eröffnet Hobbygärtnern und Pflanzenenthusiasten völlig neue Möglichkeiten für erfolgreiche Kultivierung. Die Vorteile eines Gewächshauses sind vielfältig und können die Qualität Ihres Gartenbaus deutlich verbessern.

Ganzjährige Erträge und Pflanzenschutz

Ganzjährige Erträge sind einer der größten Vorteile eines Gewächshauses. Die geschützte Umgebung ermöglicht es Ihnen, Pflanzen unabhängig von saisonalen Schwankungen anzubauen. Durch kontrollierte Bedingungen können Gemüse, Kräuter und Blumen das ganze Jahr über gedeihen.

  • Schutz vor Frost und Kälte
  • Reduzierung von Schädlingsbefall
  • Kontrolle über Wachstumsbedingungen

Wetterunabhängiges Gärtnern

Mit einem Gewächshaus werden Sie unabhängig von externen Wetterbedingungen. Regen, Wind und extreme Temperaturen spielen keine Rolle mehr bei Ihrem Anbau. Dies bietet Planungssicherheit und ermöglicht kontinuierliches Gärtnern.

Ähnliche Artikel

Pergola selber bauen Anleitung

Pergola selber bauen – Anleitung & Materialliste

5. Juni 2025
Insektenhotel bauen DIY Projekt

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

5. Juni 2025

Optimale Wachstumsbedingungen

Das Gewächshaus schafft ein mikroklematisches Umfeld, das Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen bietet. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung können präzise gesteuert werden.

Vorteil Beschreibung
Temperaturkontrolle Konstante Wärme durch Isolierung
Feuchtigkeitsregulierung Kontrollierte Bewässerung möglich
Schädlingsschutz Natürliche Barriere gegen Insekten

Die Investition in ein Gewächshaus lohnt sich für alle, die qualitativ hochwertige Pflanzen und reiche Ernten das ganze Jahr über genießen möchten.

Die richtige Standortwahl für das Gewächshaus

Die Standortwahl Gewächshaus ist entscheidend für den Erfolg Ihres Gartenprojekts. Ein gut platziertes Gewächshaus kann die Wachstumsbedingungen Ihrer Pflanzen deutlich verbessern und maximale Erträge sichern.

Bei der Gewächshausplatzierung gibt es mehrere wichtige Kriterien zu beachten:

  • Sonneneinstrahlung: Wählen Sie einen Bereich mit mindestens 6-8 Stunden direktem Sonnenlicht täglich
  • Windschutz: Der Standort sollte gegen starke Winde geschützt sein
  • Bodenbeschaffenheit: Ein ebener, gut drainierter Untergrund ist ideal
  • Nähe zu Wasserquellen: Kurze Wege zur Wasserversorgung erleichtern die Pflege

Die optimale Ausrichtung des Gewächshauses ist ebenfalls bedeutsam. Eine Ausrichtung von Ost nach West maximiert die Sonneneinstrahlung und schafft optimale Wachstumsbedingungen.

Standortfaktor Empfehlung
Sonnenlicht Mindestens 6-8 Stunden direktes Tageslicht
Windschutz Geschützte Lage, keine direkten Windkanäle
Boden Eben, gut drainiert, nährstoffreich
Entfernung zu Bäumen Mindestens 5-10 Meter Abstand

Vermeiden Sie Standorte direkt unter großen Bäumen, da diese Schatten werfen und Wurzeln könnten das Fundament beeinträchtigen. Beachten Sie zudem die Nähe zu Ihrem Wohnhaus für einfache Pflege und Kontrolle.

Materialauswahl und Kostenplanung

Die Planung eines Gewächshauses erfordert sorgfältige Überlegungen bei den Materialien Gewächshaus. Die richtige Auswahl beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Gartenanlage.

Verglasung: Glas vs. Kunststoffplatten vs. Folie

Bei der Verglasung gibt es drei Hauptoptionen für Ihr Gewächshaus:

  • Glas: Hochwertig, langlebig, beste Lichtdurchlässigkeit
  • Kunststoffplatten: Leicht, bruchsicher, günstiger
  • Folie: Kostengünstigste Lösung, schnell zu installieren

Grundgerüst: Holz oder Aluminium?

Die Wahl des Grundgerüsts hat direkten Einfluss auf die Gewächshauskosten und Stabilität:

Material Vorteile Nachteile Preis pro m²
Holz Natürliche Optik, gute Isolierung Wartungsaufwendig, anfällig für Fäulnis 50-80€
Aluminium Leicht, rostfrei, langlebig Schlechtere Wärmedämmung 70-120€

Preiskalkulation nach Größe

Die Gewächshauskosten variieren je nach Größe und Ausstattung. Kleine Modelle beginnen bei 200€, professionelle Anlagen können bis zu 3.000€ kosten. Wichtig ist eine realistische Budgetplanung unter Berücksichtigung der individuellen Gartensituation.

Fundament vorbereiten und anlegen

Die Fundamentvorbereitung ist ein entscheidender Schritt beim Bau eines Gewächshauses. Ein stabiles Gewächshausfundament bildet die Grundlage für die Langlebigkeit und Sicherheit der gesamten Konstruktion. Verschiedene Fundamenttypen bieten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Bodenbeschaffenheiten.

Vor Beginn der Fundamentvorbereitung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Bodenbeschaffenheit analysieren
  • Grundwasserspiegel prüfen
  • Frosttiefe beachten
  • Drainagesystem planen

„Ein gut vorbereitetes Fundament ist die Basis für ein stabiles und langlebiges Gewächshaus.“

Die wichtigsten Fundamenttypen für Gewächshäuser im Überblick:

Fundamenttyp Eigenschaften Eignung
Punktfundament Einzelne Betonstützen Lockere Böden
Streifenfundament Durchgehende Betonfläche Stabile Bodenuntergründe
Plattenfundament Vollflächige Betonplatte Feuchte Standorte

Bei der Gewächshausfundament-Erstellung sind präzise Vermessungen und eine sorgfältige Fundamentvorbereitung unerlässlich. Die Bodenfläche muss exakt nivelliert und verdichtet werden, um Setzungen zu vermeiden.

  1. Fläche abstecken
  2. Bodenschicht abtragen
  3. Fundament ausschachten
  4. Drainage installieren
  5. Bewehrung einbringen
  6. Beton vergießen

Wichtig ist eine fachgerechte Ausführung, um Bewegungen und Rissbildungen zu verhindern. Je nach Gewächshausgröße und Untergrund variieren die Anforderungen an das Fundament.

Gewächshaus selber bauen – Grundkonstruktion

Die Errichtung eines Gewächshauses beginnt mit der sorgfältigen Planung des Grundgerüsts. Ein stabiles Gewächshaus Grundgerüst bildet das Fundament für ein erfolgreiches Gartenprojekt. Die Gewächshauskonstruktion entscheidet über Stabilität, Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Pflanzenschutzes.

Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen:

  • Alle benötigten Werkzeuge bereitstellen
  • Materialien nach Größe und Gewicht sortieren
  • Montageanleitung genau studieren
  • Sicherheitsausrüstung nicht vergessen

Aufbau des Grundgerüsts

Der erste Schritt bei der Gewächshauskonstruktion ist die Errichtung des Grundrahmens. Wählen Sie zwischen robusten Materialien wie Aluminium oder Holz. Aluminium bietet Vorteile durch sein geringes Gewicht und hohe Korrosionsbeständigkeit.

Montage der Seitenwände

Nach dem Grundgerüst folgt die präzise Montage der Seitenwände. Achten Sie auf exakte Ausrichtung und sichere Verbindungen. Moderne Gewächshaus Grundgerüst-Systeme ermöglichen eine einfache Installation mit durchdachten Verbindungselementen.

Installation der Dachkonstruktion

Der Dachaufbau erfordert besondere Sorgfalt. Die Dachneigung beeinflusst Lichteinfall und Regenwasserableitung. Moderne Gewächshauskonstruktionen bieten intelligente Lösungen für optimale Belüchtung und Entwässerung.

Wände und Dach montieren

Die Gewächshausverglasung ist ein entscheidender Schritt beim Aufbau Ihres Gewächshauses. Moderne Materialien bieten heute hervorragende Möglichkeiten für eine optimale Lichtdurchlässigkeit und Isolierung.

Gewächshausverglasung Montage

Für die Wände empfehlen wir Doppelstegplatten aus Polycarbonat. Diese Materialien überzeugen durch ihre hervorragenden Eigenschaften:

  • Hohe Lichtdurchlässigkeit
  • Gute Wärmeisolierung
  • Bruchsicher und langlebig
  • Einfache Montage

Bei der Dacheindeckung Gewächshaus setzen Sie am besten auf Wellplatten aus UV-beständigem Material. Die Montage erfolgt in mehreren präzisen Schritten:

  1. Platten exakt vermessen
  2. Befestigungsclips vorbereiten
  3. Platten gleichmäßig und luftdicht anbringen
  4. Fugen fachgerecht abdichten

Achten Sie bei der Gewächshausverglasung auf eine fachgerechte Befestigung. Die richtige Abdichtung verhindert Wärmeverluste und schützt Ihre Pflanzen zuverlässig.

Lüftungssystem und Türen einbauen

Die richtige Gewächshauslüftung ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum. Ein gut durchdachtes Belüftungssystem reguliert Temperatur, Luftfeuchtigkeit und verhindert Pilzkrankheiten. Die Auswahl der richtigen Lüftungsmöglichkeiten kann den Erfolg Ihres Gewächshauses maßgeblich beeinflussen.

Effektive Belüftungsmöglichkeiten

Moderne Gewächshauslüftung bietet verschiedene Optionen:

  • Manuelle Seitenfenster für grundlegende Luftzirkulation
  • Automatische Dachfenster mit Temperatursteuerung
  • Elektrische Ventilationssysteme für präzise Klimakontrolle

„Eine optimale Belüftung ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen im Gewächshaus.“

Türkonstruktion und Einbau

Die Gewächshaustür spielt eine zentrale Rolle für Belüftung und Zugänglichkeit. Achten Sie bei der Auswahl auf:

  1. Robuste Materialien wie Aluminium oder Holz
  2. Ausreichend breite Öffnungen für komfortablen Zugang
  3. Integrierte Dichtungssysteme gegen Zugluft

Moderne Gewächshaustüren mit automatischen Öffnungsmechanismen ermöglichen eine präzise Klimaregulierung. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Komponenten für langfristigen Erfolg.

Inneneinrichtung und Bewässerungssystem

Die Gewächshauseinrichtung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihres Gartenprojekts. Eine durchdachte Raumgestaltung maximiert die Nutzfläche und schafft optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen.

Gewächshauseinrichtung mit Pflanztischen

Für eine effiziente Gewächshauseinrichtung empfehlen wir folgende Kernelemente:

  • Stabile Pflanztische aus wetterfestem Material
  • Verstellbare Regalsysteme für unterschiedliche Pflanzenhöhen
  • Hängesysteme für Kletterpflanzen und Kräuter

Das Bewässerungssystem Gewächshaus ist der Schlüssel zu gesunden Pflanzen. Moderne Technologien bieten intelligente Lösungen für eine präzise Wasserversorgung:

  1. Tropfbewässerungssysteme mit Zeitschaltuhr
  2. Automatische Feuchtigkeitssensoren
  3. Digitale Steuerungseinheiten für individuelle Bewässerungspläne

„Eine gute Bewässerung ist wie ein Orchesterdirigent – sie koordiniert perfekt die Bedürfnisse jeder einzelnen Pflanze.“

Achten Sie bei der Auswahl des Bewässerungssystems Gewächshaus auf Energieeffizienz und Wassereinsparung. Moderne Systeme können den Wasserverbrauch um bis zu 50% reduzieren.

Pflege und Wartung des Gewächshauses

Die Gewächshauspflege ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Gartenkonstruktion. Ein gut gepflegtes Gewächshaus garantiert optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanzen und schützt vor Schäden durch Witterung und Verschleiß.

Die Gewächshauswartung umfasst mehrere wichtige Bereiche, die regelmäßig überprüft werden müssen:

  • Reinigung der Glasflächen und Konstruktionselemente
  • Überprüfung von Dichtungen und Verbindungen
  • Wartung des Belüftungssystems
  • Kontrolle der Fundamentstabilität

Regelmäßige Reinigung

Die Reinigung ist ein zentraler Aspekt der Gewächshauspflege. Verwenden Sie spezielle Glasreiniger und weiche Tücher, um Verschmutzungen zu entfernen. Achten Sie darauf, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, die das Glas oder Metallteile beschädigen könnten.

Wartungsarbeiten im Jahresverlauf

Jede Jahreszeit erfordert spezifische Wartungsschritte für Ihr Gewächshaus. Im Frühjahr sollten Sie alle Komponenten auf Winterschäden prüfen, im Sommer die Belüftung optimieren und im Herbst das Haus auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Tipp: Dokumentieren Sie Ihre Wartungsarbeiten in einem Kontrollheft, um den Überblick zu behalten.

Fazit

Der Selbstbau eines Gewächshauses ist eine lohnende Investition für jeden Gartenenthusiasten. Die Gewächshaus Selbstbau Vorteile sind vielfältig: Sie erhalten nicht nur eine individuelle Lösung, sondern gewinnen auch umfassende Kontrolle über Ihre Pflanzenanzucht. Mit den richtigen Gewächshaus Tipps können Sie ein funktionales und stabiles Gewächshaus errichten, das Ihre gärtnerischen Möglichkeiten deutlich erweitert.

Die Konstruktion eines eigenen Gewächshauses ermöglicht ganzjähriges Gärtnern unter optimalen Bedingungen. Sie schützen Ihre Pflanzen vor Wettereinflüssen, kontrollieren das Mikroklima und maximieren die Ernteerträge. Die Investition in Materialien und Zeit zahlt sich langfristig durch frische, selbst gezogene Produkte aus.

Mit Sorgfalt, Planung und Kreativität wird Ihr Gewächshaus zu einem zentralen Element Ihres Gartens. Die Herausforderungen des Selbstbaus werden durch die Freude an einem funktionierenden, selbst geschaffenen Projekt mehr als aufgewogen. Zögern Sie nicht, Ihr Gewächshausprojekt anzugehen – Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

FAQ

Warum lohnt sich der Bau eines eigenen Gewächshauses?

Ein selbstgebautes Gewächshaus ermöglicht ganzjähriges Gärtnern, schützt Pflanzen vor ungünstigen Wetterbedingungen und bietet optimale Wachstumsbedingungen. Es erweitert die Gartenmöglichkeiten und erhöht die Ernteerträge deutlich.

Welche Materialien eignen sich am besten für ein Gewächshaus?

Die Materialwahl hängt von Ihrem Budget und Bedarf ab. Glas bietet höchste Transparenz, Polycarbonat bessere Isolierung, und Folien sind kostengünstig. Für das Grundgerüst empfehlen sich Aluminium für Leichtigkeit und Langlebigkeit oder Holz für ein natürlicheres Aussehen.

Wie wähle ich den richtigen Standort für mein Gewächshaus?

Achten Sie auf maximale Sonneneinstrahlung, Windschutz und ausreichend Abstand zu großen Bäumen. Der Standort sollte gut besonnt sein, aber nicht direkter Mittagshitze ausgesetzt. Eine leicht südliche Ausrichtung ist ideal für optimales Pflanzenwachstum.

Welche Grundfundamente sind für ein Gewächshaus am besten geeignet?

Punktfundamente sind kostengünstig und einfach zu erstellen, während Streifenfundamente mehr Stabilität bieten. Die Wahl hängt von Bodenbeschaffenheit, Gewächshausgröße und Budget ab. Wichtig ist eine ebene, frostfreie Grundfläche.

Wie kann ich mein Gewächshaus optimal belüften?

Kombinieren Sie verschiedene Lüftungsmöglichkeiten wie Dach- und Seitenfenster. Automatische Lüftungssysteme regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Achten Sie auf ausreichende Querlüftung und positionieren Sie Fenster strategisch für optimale Luftzirkulation.

Welche Bewässerungssysteme sind für Gewächshäuser empfehlenswert?

Tropfbewässerungssysteme sind wassersparend und effizient. Automatische Bewässerungssysteme mit Zeitschaltung und Feuchtesensoren erleichtern die Pflanzenpflege. Moderne Smart-Gardening-Lösungen ermöglichen eine präzise Wasserversorgung.

Wie pflege und warte ich mein Gewächshaus richtig?

Reinigen Sie die Verglasung regelmäßig, überprüfen Sie Dichtungen und Konstruktion. Führen Sie saisonale Wartungsarbeiten durch, schützen Sie vor Schädlingen und bereiten Sie das Gewächshaus auf extreme Wetterbedingungen vor.

Welche Kosten muss ich für ein Gewächshaus einkalkulieren?

Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Ausstattung. Kalkulieren Sie zwischen 500 und 5.000 Euro. Berücksichtigen Sie Materialkosten für Grundgerüst, Verglasung, Fundament und optionale Zusatzausstattungen wie Bewässerungssysteme.
Tags: bauen
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Mülltonnenbox selber bauen – Anleitung und Tipps

Nächster Artikel

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

Ähnliche Beiträge

Pergola selber bauen Anleitung

Pergola selber bauen – Anleitung & Materialliste

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Eine Pergola ist mehr als nur eine elegante Gartenarchitektur – sie ist ein persönliches Designstatement für Ihren Außenbereich. Das Projekt...

Insektenhotel bauen DIY Projekt

Insektenhotel selber bauen – DIY Bauanleitung

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Naturliebhaber und Umweltschützer aufgepasst! Ein selbst gebautes Insektenhotel ist nicht nur ein spannendes Projekt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum...

Mülltonnenbox DIY Projekt

Mülltonnenbox selber bauen – Anleitung und Tipps

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Eine Mülltonnenbox selber bauen ist eine praktische und kreative Lösung für Hausbesitzer, die ihren Außenbereich aufwerten möchten. Die DIY Mülltonnenverkleidung...

DIY-Pizzaofen Bauanleitung

Pizzaofen selber bauen – Schritt für Schritt Anleitung

von Redaktion
5. Juni 2025
0

Der Bau eines eigenen Pizzaofens ist ein spannendes Projekt für Heimwerker und Gartenliebhaber. Ein DIY-Pizzaofen bietet nicht nur kulinarische Freude,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Insektenhotel bauen DIY Projekt

Insektenhotel selber bauen - DIY Bauanleitung

lustige bilder-Titel

8 lustige Bilder, die dich garantiert zum Lachen bringen

4. November 2025
gute nacht bilder-Titel

8 Gute Nacht Bilder für süße Träume

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel

8 Guten Morgen Bilder für einen perfekten Start

4. November 2025

Kategorien

  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Ratgeber
  • Wohnen & Bauen
lustige bilder-Titel
Ratgeber

8 lustige Bilder, die dich garantiert zum Lachen bringen

4. November 2025
gute nacht bilder-Titel
Ratgeber

8 Gute Nacht Bilder für süße Träume

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel
Ratgeber

8 Guten Morgen Bilder für einen perfekten Start

4. November 2025
guten morgen bilder-Titel
Ratgeber

8 Guten Morgen Bilder zum Start in den neuen Tag

3. November 2025
geschenk 60. geburtstag frau-Titel
Ratgeber

8 Unvergessliche Geschenk 60. Geburtstag Frau Ideen

3. November 2025
geschenk 60. geburtstag frau-Titel
Ratgeber

8 Geschenk 60. Geburtstag Frau Ideen zum Inspirieren

3. November 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Bildung & Wissen
  • Bundesweit
  • Wohnen & Bauen
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved